Unsere Schule

Unsere Schule

Buntes Leben in bunten Gebäuden

Jahreszeiten

Jahreszeiten

Rhythmus gibt Sicherheit

Neugier

Neugier

Jedes Kind ein Könner!

Jahresarbeiten

Jahresarbeiten

Der Individualität Raum geben

"Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen."

(Rudolf Steiner)

 

Hier gehts zum Video in voller Länge

Hereinspaziert - treten Sie ein! Im Video sehen Sie, wie es im Neubau im Juli 2023 noch aussah. 

Waldorfschule Backnang jetzt auch auf Instagram

 

Folge uns auf Instagram: waldorfschule_backnang

RAum für Bildung

Hier einige Eindrücke von der Eröffnungsfeier. Darunter haben Sie die Möglichkeit immer live einen Blick auf den Neubau zu werfen. Über unsere Webcam werden regelmäßig aktuelle Bilder übertragen.

Direkt zu

"Lasst uns drüber reden..." 

 


Mittwoch, 6. März 2024, 19.30 Uhr           
Dr. med. Michaela Glöckler, Kinderärztin, langjährige  Leitung der Medizinischen Sektion in Dornach

Zwischen Freiheit und Verantwortung- Wo beschneiden wir das Kind in seiner Freiheit und wo braucht es unsere führende Kraft, damit keine Überforderungen entstehen? Was bedeutet es, dem Kind auf Augenhöhe zu begegnen? 

 

 

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19.30 Uhr           
Dr. med. Jan Vagedes, Leitender Arzt Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrie, Filderklinik, wissenschaftlicher Leiter der ARCIM Institute 

Was unsere Kinder stark macht. Salutogenese und Autogenese im Kindesalter – eine Illusion oder sinnvoller Kraftquell in bewegten Zeiten. 

Ackerbau- Epoche der 3 Klasse 

Hier wird dem Kindern ein tiefgehendes Verständnis für die Kreisläufe der Natur vermittelt. 

In dieser Epoche erkunden die Schüler traditionelle landwirtschaftliche Praktiken, lernen den Boden zu pflegen und Samen zu säen. Dabei wird nicht nur praktisches Wissen vermittelt , sondern auch ein Bewusstesein für ökologische Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit der Umwelt gefördert. Der Fokus liegt oft auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den Schülern ermöglicht, die Verbindung zwischen Mensch und Natur zu schätzen und zu verstehen.