Abschlüsse
Waldorfabschluss
Die Waldorfschulzeit beträgt zwölf Jahre. Im letzten Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler den Waldorfabschluss. Dieser besteht aus Übersichtsepochen, dem Eurythmieabschluss, der künstlerischen Jahresarbeit und dem Klassenspiel. Das 12. Schuljahr endet dann mit einer Abschlussfahrt.
Staatlich anerkannte Abschlüsse
Daneben legen die Schülerinnen und Schüler staatlich anerkannte Abschlüsse ab. In der 12. Klasse kann der Realschulabschluss bzw. die Fachhochschulreife erworben werden, in der Klasse 13 das Abitur.
Einteilung in die Lerngruppen zur Vorbereitung auf die staatlich anerkannten Abschlüsse
Zum Halbjahr der 10. Klasse geben wir eine Empfehlung für eines der staatlichen Abschlussziele in einem Orientierungsgespräch zwischen Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen. Ende der 11. Klasse erfolgt die endgültige Einteilung in die Lerngruppen zur Vorbereitung auf die verschiedenen staatlich anerkannten Prüfungen.
Kriterien für die Zuteilung zu den Lerngruppen:
1. Bestehenswahrscheinlichkeit für die Prüfung. Dafür sind relevant:
- Leistungsstand
- Leistungsbereitschaf
- Leistungsreserven
2. Intrinsische Motivation
3. Verlässlichkeit des Schulbesuchs und der Erledigung schulischer
    Aufgaben 
Im 12. Schuljahr werden Unterrichte, die der Vorbereitung auf die staatlichen Abschlussprüfungen dienen, in drei Lerngruppen erteilt (Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur). Andere Unterrichte werden im Verbund von zwei Lerngruppen, im ganzen Klassenverband oder in besonders zusammengestellten Gruppen (z.B. in den handwerklich-künstlerischen Kursen nach Themenwahl für die Jahresarbeit) erteilt.
Von einem Abschluss zum nächsten
Wer in der 12. Klasse den Realschulabschluss erworben hat, kann die Klassenstufe 12 mit dem Ziel, die Fachhochschulreife zu erwerben, noch einmal besuchen.
Wer in der 12. Klasse die Fachhochschulreife erworben hat, kann die Klassenstufe mit dem Ziel, innerhalb von zwei Jahren auch noch das Abitur zu erwerben, noch einmal besuchen.
Wiederholen
Jeder der drei staatlichen Abschlüsse kann, wenn er beim ersten Versuch nicht bestanden wird, ein weiteres Mal versucht werden.
Prüfungsinhalte und Prüfungsformate
Die Rahmenbedingungen für die Durchführung der staatlich anerkannten Abschlüsse an Waldorfschulen in Baden-Württemberg sind durch folgende Verordnungen gegeben:
Abitur: 
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-WaldorfAbiPrVBW2011V5P4  (Aktuelle Gesamtausgabe auswählen)
Fachhochschulreife: 
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-WaldorfFHSchulRVBW2013rahmen 
Realschulabschluss: 
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-WaldorfRealSchulPrVBW2021rahmen 
Die Ausgestaltung im Einzelnen, etwa im Hinblick auf mündliche Prüfungsfächer, Fächer, in denen eine Jahresnote übernommen wird, Leistungsfächer und Basisfächer im Abitur usw. kann im Laufe der Jahre variieren. Ausführliche und verbindliche Informationen erhalten die Schüler:innen und Eltern von den Prüfungsbeauftragten im Vorfeld der konkreten Prüfungsvorbereitungen in Klasse 12.
Hauptschulabschluss
In Einzelfällen kann an der Freien Waldorfschule Backnang auch der Hauptschulabschluss erworben werden. Dafür beantragen wir beim Schulamt die Feststellung der Gleichwertigkeit eines Jahreszeugnisses mit einem Hauptschulabschluss. Diese Feststellung wird in der Regel gewährt, wenn der für einen Hauptschulabschluss erforderliche Notendurchschnitt erreicht ist und das Unterrichtsniveau und die Schülerleistung durch Belegarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch nachgewiesen werden. Dieses Verfahren kann in Klasse 9, 10, 11 und 12 durchgeführt werden. Wir beantragen einen solchen Hauptschulabschluss nur für Schüler:innen, die mit diesem unsere Schule verlassen wollen, und in der Regel frühestens in Klasse 10.

